Hohlwelle

Die wirtschaftliche Kombination diverser Verfahren.
Hohlwellen leiten Drehbewegungen und -momente zwischen Teilen weiter, die fest mit ihnen verbunden sind. Hohlwellen werden eingesetzt, wenn Gewicht eingespart werden oder die Welle eine hohe Eigenfrequenz haben soll.


Reduzierter Materialeinsatz und Leichtbau für ressourceneffiziente Ergebnisse
Bei dieser Felss Hohlwelle wurde eine 90°-Schulter im Umformverfahren realisiert, wobei es einen großen Stufensprung mit höchster Genauigkeit herzustellen galt. Die Herausforderung wurde durch die wirtschaftliche Kombination von Kaltumformung, Drehen, Härten und Schleifen gemeistert. Die eingesetzten Verfahren sorgen für eine gesteigerte Bauteilfestigkeit. Durch eine kooperative Entwicklungsphase verbindet diese Hohlwelle fortgeschrittene Funktionsintegration mit höchster Ressourceneffizienz.

Besonderheiten der realisierten Lösung
Vorteile der Felss Lösungen auf einen Blick

Leichter
67 % Materialeinsparung im Vergleich zu spanenden Verfahren.

Ressourceneffizienter
67 % Materialeinsparung gegenüber klassischen spanenden Verfahren.

Präziser
Gesteigerte Bauteilstabilität durch Kaltverfestigung.

Schneller
Kürzere Taktzeiten durch Bearbeitung von hohlem Werkstück.