Nockenwelle

Neue Bearbeitungsstrategien für eine hohle Nockenwelle
Die Nockenwelle dient dazu, die Ein- und Auslassventile nach konstruktionsgemäßen Steuerzeiten zu öffnen. Dabei dreht sich die Welle um die eigene Achse – durch die auf ihr angebrachten Nocken wird diese Drehbewegung wiederholt in eine kurze Längsbewegung umgewandelt.

Einsatz von Kaltumformung für ein optimales Ergebnis
Diese Felss Nockenwelle wurde gemeinsam mit einem Kunden entwickelt und es wurde erstmals ein aktives Zylindermanagement in einem Großserien-Vierzylinder-Motor realisiert. Bei geringerem Leistungsbedarf wechselt das aktive Zylindermanagement des Fahrzeugs deshalb automatisch in einen Modus, in dem nur zwei Zylinder arbeiten. Dadurch erhöht sich automatisch der Wirkungsgrad und der Kraftstoffverbrauch sinkt. Im Durchschnitt spart der PKW so 15 % Benzin.

Besonderheiten der realisierten Lösung
Vorteile der Felss Lösungen auf einen Blick

Belastbarer
Zehnmal höhere Dauerfestigkeit im Vergleich zu herkömmlich produzierten Komponenten.

Ressourceneffizienter
15 % weniger Kraftstoffverbrauch.

Präziser
Höchste Präzision: Fertigungstoleranz von 1/10 mm.

Leichter
Gewicht der Welle von 5,2 auf 3,3 kg reduziert.