Unter Walzen versteht man das Umformen von Werkstoffen zwischen mindestens zwei rotierenden Werkstücken. Dabei wird der Querschnitt des Werkstücks reduziert. Abhängig von der Form und Anzahl der Arbeitswalzen kann der Ausgangsquerschnitt sowohl in seiner Stärke reduziert als auch profiliert werden. Entdecken Sie unsere unterschiedlichen Walzprinzipien.
Walzen
DIE HMP WALZTECHNOLOGIE



Mehrwerte

Belastbarer
Höchst beanspruchbare Walzanlagen durch beste Qualität in der Verarbeitung der Anlagen bieten stabile Prozesse und gleichbleibende Produktqualität.

Ressourceneffizienter
Ressourceneffizienter Einsatz langlebiger Walzanlagen, durch die Anpassungsfähigkeit der Maschinen, mittels schneller und flexibler Umrüstungen.

Schneller
Automatisierte Anpassungen in den Walzwerken und Vermeidung manueller, zeitintensiver Korrekturen durch modernste Mess- und Regelungstechnik.

Präziser
Geringste Toleranzen, auch im Bereich der Feinstdrähte, durch höchste Präzision der Werkzeuge.
Unsere Walzprinzipien
BANDWALZEN
Mit diesem Verfahren werden Bänder gewalzt, um die Banddicke zu reduzieren. Die Technologie findet in diversen Industriezweigen Anwendung – unter anderem in der Münz- und Edelmetallbearbeitung oder auch im Elektronikbereich.
Beim Bandwalzen kann zwischen zwei Prinzipien gewählt werden:
Duowalzen
Hierbei wird das Material mit Hilfe von zwei Arbeitswalzen umgeformt und die Banddicke reduziert. Das Verfahren eignet sich für die Bearbeitung von dickeren Bandstärken mit besonders hohen Walzkräften.
Quarto Bandwalzen
Durch zwei Arbeitswalzen und zwei zusätzliche Stützwalzen ist es möglich mit diesem Prinzip feinste Banddicken mit geringsten Toleranzen zu bearbeiten.

Technische Daten // Rahmenbedingungen
Applikationsfelder
Materialien
- Bandbreiten von 30 bis 300mm
- Banddicken von 0,3 bis 10mm (Coil) + 45 mm (Barren)
- Walzkräfte bis 5000 KN
- Bandgeschwindigkeiten bis 200 m/min
- Genauigkeiten bis: ± 2 µm
- Gold- & Silberbänder
- Münzen
- Präzisionsrohre
- Sägeblätter
- Kontaktbänder
- Energiespeicher (Batterien)
- Uvm.
- Cu
- Cu-Legierungen
- C-Stähle
- Legierte Stähle
- Edelmetalle
DRAHTREDUZIERWALZEN
Mit dieser Technologie werden Drähte im Querschnitt reduziert. Hierbei wird in der Produktion das Material abwechselnd in der Dicke und in der Breite mit Hilfe von profilierten Walzringen bearbeitet.
Das Verfahren findet vor allem in der Bearbeitung von hochwertigen Edelmetallen und Sonderwerkstoffen Anwendung.

Technische Daten // Rahmenbedingungen
Applikationsfelder
Materialien
- Draht-Ø: 2,0 – 10,0 mm
- Walzkräfte: ca. 100kN
- Geschwindigkeiten bis 150 m/min
- Genauigkeit ± 10 – 15 µm
- Gold- & Silberdrähte
- Kupferleitungen
- Uvm.
- Cu
- Al und Al-Legierung
- Cu-Legierungen
- Zn und Zn-Legierung
- C-Stähle
- Legierte Stähle
- Schnellstahl
- Edelmetalle (Kupfer, Silber, Gold)
- Sonderwerkstoffe (Titan, Tantal, etc.)
FLACH- UND PROFILWALZEN
Bei diesem Verfahren werden Runddrähte flach gewalzt und/oder ein Profil erzeugt. Hierbei wird der Draht bei der Bearbeitung in mehreren Schritten sowohl seitlich angedrückt (Kantenbearbeitung) als auch in der Dicke reduziert. Zusätzlich können Profile auf das Material aufgebracht werden.
Das Flach- und Profilwalzen findet unter anderem Anwendung in der Medizintechnik, der Optikindustrie und der Solartechnik.

Technische Daten // Rahmenbedingungen
Applikationsfelder
Materialien
- Draht-Ø: 0,5 – 16,0 mm
- Walzkräfte: bis ca. 250kN
- Geschwindigkeiten bis 800 m/min
- Genauigkeit ± 2 µm
- Drahtprofile Solartechnik
- Drahtprofile Motoren/Transformatoren
- Drahtprofile Baumwollverarbeitung
- Federn CVD-Getriebe
- Scheibenwischer
- Uvm.
- Cu
- Cu-Legierungen
- C-Stähle
- Legierte Stähle
- Edelmetalle
- Sonderwerkstoffe (Titan, Tantal, etc.)
- Al und Al-Legierungen
ULTRAPRÄZISIONSWALZEN
Das Ultrapräzisionswalzen macht es möglich, Runddrähte im Bereich von bis zu 5µm zu bearbeiten. Dieses Walzprinzip ist eine Weiterentwicklung des Flach- und Profilwalzen.
Das Verfahren kommt hauptsächlich in der Schmuck- und Uhrenindustrie zur Anwendung.

Technische Daten // Rahmenbedingungen
Applikationsfelder
Materialien
- Bandbreiten 0,05-0,4 mm
- Banddicken 40-60 µm
- Walzkräfte bis 4 KN
- Bandgeschwindigkeiten 10-60 m/min
- Genauigkeit ± 0,05 µm
- Aufzugsfedern (PW)
- Unruhefedern (UPW)
- Uvm.
- Cu
- Cu-Legierungen
- Legierte Stähle
- Sonderwerkstoffe
- Edelmetalle
VIELSEITIGE UND RESSOURCENEFFIZIENTE KALTUMFORMUNG
Entdecken Sie die Maschinen von Felss.